Zypern oder Deutschland? Wer seine Gewinne clever strukturieren will, steht oft vor genau dieser Entscheidung.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche steuerlichen Vor- und Nachteile eine Zypern-Firma im Vergleich zu einer deutschen Holding bietet, und wann sich welches Modell wirklich lohnt.
In diesem Artikel erfährst du:
- Welche Steuermodelle in Deutschland und Zypern für Holdings möglich sind
- Wann sich eine Firmengründung auf Zypern steuerlich auszahlt
- Was das deutsche Steuerrecht zur Auslandsstruktur sagt
- Welche Lösung langfristig zu dir und deinem Geschäftsmodell passt

Inhaltsverzeichnis
- Die Basics: Was ist eine Holding – in Deutschland und in Zypern?
- Steuersätze im Vergleich: Körperschaftssteuer, Dividenden, Reinvestitionen
- Was deutsche Unternehmer bei einer Zypern-Struktur beachten müssen
- Welche Struktur sich für wen lohnt
Die Basics: Was ist eine Holding – in Deutschland und in Zypern?
Eine Holding ist keine spezielle Rechtsform, sondern eine Struktur: Eine übergeordnete Gesellschaft hält Anteile an einer oder mehreren Tochtergesellschaften. Ziel ist es meist, Gewinne steuerlich optimiert zu bündeln, Haftung zu trennen und Wachstumsstrategien effizient umzusetzen.
In Deutschland wird die Holding oft als GmbH oder UG aufgesetzt. Die Besteuerung erfolgt nach deutschem Steuerrecht - mit Vorteilen wie dem § 8b KStG (95% steuerfreie Dividenden).
In Zypern hingegen nutzt man meist die Limited (Ltd.) als Holding-Gesellschaft. Auch hier lassen sich Anteile an operativen Gesellschaften bündeln, gleich ob im Inland oder weltweit. Besonders attraktiv ist, dassreinvestierte Gewinne in Zypern sehr niedrig besteuert werden und Dividenden unter bestimmten Bedingungen sogar vollständig steuerfrei durchgeschleust werden können.
Steuersätze im Vergleich: Körperschaftssteuer, Dividenden, Reinvestitionen
| Steuerart | Deutschland (Holding-GmbH) | Zypern (Ltd. Holding) |
| Körperschaftssteuer | 15% + Soli → effektiv ca. 15,8% | 12,5% |
| Dividenden aus Tochtergesellschaften | 95 % steuerfrei (§ 8b KStG) | Unter Bedingungen 0% |
| Gewerbesteuer | 7–17% (je nach Gemeinde) | Keine |
| Veräußerungsgewinne | 95% steuerfrei (§ 8b KStG) | In der Regel steuerfrei |
| Verwaltungskosten vor Ort | Hoch | Gering |
| Offenlegungspflichten | Umfangreich (Jahresabschlüsse) | Schlanker, weniger Einblicke |
Wer eine möglichst geringe Steuerlast, geringe laufende Kosten und mehr internationale Flexibilität sucht, findet in der Zypern-Limited ein äußerst effizientes Steuermodell*.
Was deutsche Unternehmer bei einer Zypern-Struktur beachten müssen
Die steuerlichen Vorteile einer Zypern-Firma gelten nur dann, wenn sie rechtlich korrekt strukturiert ist.
Das bedeutet für dich...
- Managementstruktur in Zypern: Geschäftsleitung und relevante Entscheidungen müssen vor Ort erfolgen.
- Kein Scheingeschäft: Wenn die Firma nur auf dem Papier in Zypern sitzt, aber tatsächlich aus Deutschland gesteuert wird, greift das deutsche Finanzamt durch.
- Substanz vor Ort: Büroräume, Ansprechpartner oder externe Dienstleister können helfen, den Nachweis zu erbringen.
Wichtig: Für reine Investmentgesellschaften oder Holdings mit ausländischen Töchtern gelten mildere Anforderungen. Eine passive Holdingstruktur lässt sich meist mit weniger Substanz realisieren als eine operativ tätige Firma.
Welche Struktur sich für wen lohnt
- Zypern-Ltd. Holding
Ideal für digitale Unternehmerinnen und Unternehmer, für internationale Beteiligungen, Agenturen und Remote-Unternehmen.
Ziel ist hier die internationale Expansion, niedrige Steuerlast, hohe Reinvestitionsquote, mehr Privacy. - Deutsche Holding-GmbH
Ideal für Unternehmer und Unternehmerinnen mit starkem Fokus auf Deutschland, lokalen Teams und auch Förderprogrammen.
Ziel ist eine solide und rechtssichere Struktur mit Zugang zum deutschen Finanzsystem, hoher Akzeptanz und Bankenbonität.
Du musst dich nicht zwingend für eine Variante entscheiden. Eine deutsch-zypriotische Struktur (z. B. operative GmbH mit Holding in Zypern) kann ebenfalls sinnvoll sein, insbesondere dann, wenn dein Geschäft international ausgerichtet ist.
*Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können sich steuerrechtliche Regelungen ändern oder im Einzel- oder Individualfall anders auswirken.

